Ob Supermarkt, Discounter, Drogerie, Baumarkt oder Modegeschäft - eines haben die Artikel dort gemeinsam. Sie alle besitzen ein Etikett mit Strichcode und einer Nummer. Dieser wird gescannt und schon erscheinen die Informationen zu Preis und Produkt auf dem Kassendisplay. Wir verraten euch hier, was es mit der sogenannten EAN auf sich hat und welche Details ihr daraus lesen könnt.
EAN - Die Bedeutung der Nummer
Hinter der Abkürzung EAN verbirgt sich die Bezeichnung European Article Number, also Europäische Artikelnummer. Bei diesem Code gibt es zwei Unterscheidungen: die 13-stellige und die 8-stellige EAN. Letztere wird für kleine Produkte verwendet, auf denen nicht genug Platz für die längere Variante ist. Dies ist der Fall, sobald die EAN mehr als 25 Prozent der Frontfläche der Verpackung beansprucht. Doch was bedeutet die EAN Nummer und wofür stehen die einzelnen Zahlen nun genau?

Der Barcode repräsentiert den Zahlencode. Dieser setzt sich aus folgende Informationen zusammen:
- Die ersten beiden Ziffern lassen auf das Herstellerland schließen
- Aus den nächsten fünf Ziffern kann man den Hersteller ableiten
- Die folgenden fünf Ziffern bilden dann die Artikelnummer dieses Herstellers
- Die letzte Stelle gibt eine Prüfziffer an.
EAN Code - Länderkennung im Überblick
Insgesamt gibt es 94 Länder, die beim EAN Code berücksichtigt werden. Nachfolgend haben wir einige wichtige Länderkennungen aufgelistet.
- 0 bis 9: USA; Kanada
- 30 bis 37: Frankreich
- 400 bis 440: Deutschland
- 471: Taiwan
- 489: Honkong
- 50: Vereinigtes Königreich
- 54: Belgien und Luxemburg
- 560: Portugal
- 590: Polen
- 690 bis 693: China
- 76: Schweiz und Liechtenstein
- 80 bis 83: Italien
- 84: Spanien
- 869: Türkei
- 87: Niederlande
- 90 bis 91: Österreich
Bildquelle: Shutterstock